
Der Herbst kommt!
Warme Pullis für Sie
und Ihn.
FauntAd

Die neuen sind da
Hier wird ein kurzer Text stehen, der etwas über die den Inhalt der Anzeige sagt – kurz und knackig.
Nachhaltige Jeans – gibt es das?
Kaum ein Kleidungsstück steht so stark in der Kritik wie die Jeans: Beim Anbau von Baumwolle wird extrem viel CO2 freigesetzt, Insektizide kommen zum Einsatz, giftige Chemikalien bei der Verarbeitung des Materials. Gibt es so etwas wie nachhaltige Jeans? Und wie sieht es mit den Arbeitsbedingungen aus – gibt es faire Jeans?
Startseite
Kaum ein Kleidungsstück steht so stark in der Kritik wie die Jeans: Beim Anbau von Baumwolle wird extrem viel CO2 freigesetzt, Insektizide kommen zum Einsatz, giftige Chemikalien bei der Verarbeitung des Materials. Gibt es so etwas wie nachhaltige Jeans? Und wie sieht es mit den Arbeitsbedingungen aus – gibt es faire Jeans?
Baumwolle wächst nicht in Deutschland. Sie wird hier weder verarbeitet noch gefärbt, gewebt oder zu Jeans genäht. Trotzdem lieben die Deutschen ihre Jeans und haben durchschnittlich acht Stück im Schrank. Bei Faunt Fashion findest Du Alternativen, die sich sehen lassen können.
Das Problem mit Jeans: Baumwolle ist meist nicht nachhaltig
Konventioneller Baumwollanbau ist alles andere als nachhaltig. Denn die Baumwolle wird in Monokulturen angebaut. Das erfordert einen hohen Einsatz von Pestiziden, was wiederum der Umwelt und insbesondere den Insekten schadet. 14 Prozent des weltweiten Insektizidmarktes entfällt auf die Baumwollproduktion, gibt das Umweltbundesamt an. Bis zu einem Kilogramm Chemikalien erfordert die Herstellung von einem Kilogramm Textil, und die Arbeiter und Arbeiterinnen sind diesen Chemikalien ausgesetzt. Faire Jeans sind so kaum möglich, nachhaltige Jeans können mit konventionellem Baumwollanbau nicht erreicht werden. Der CO2-Ausstoß von einem Kilogramm Baumwolle liegt bei 1,808 Kilogramm. Dazu kommt, dass eine einzige konventionell hergestellte Jeans mindestens 7.000 Liter Wasser verschlingt. Abhängig von den Bewässerungsmethoden kann es mehr sein. Nachhaltige Jeans werden also ganz sicher nicht aus konventioneller Baumwolle gefertigt.
Bei Bio-Baumwolle verzichtet man auf chemischen Pflanzenschutz, außerdem werden etwa 50 Prozent weniger CO2 freigesetzt. Auch der Wasserverbrauch ist reduziert. Das hat einen einfachen Grund: Wenn keine Pestizide eingesetzt werden, verschmutzen sie auch kein Wasser.
Nachhaltige Jeans gehen mit kürzeren Transportwegen einher. Die bei Faunt Fashion vertriebenen Labels achten zudem auf den Schutz der Arbeitskräfte – Sozialstandards werden genauso eingehalten wie Umweltschutz-Standards. Denn dann sind nachhaltige Jeans auch faire Jeans. Und die kannst Du mit gutem Gewissen tragen!
